Zurück

TEDAMOS DroneCam

Die Kombination aus Drohnentechnologie und TEDAMOS bringt einen grundlegenden Wandel in Bau- und Vermessungsprojekten mit sich.
Drohnen liefern hochpräzise Luftbilder und geografische Daten, die direkt an TEDAMOS übertragen und dort automatisch analysiert werden. Dies ermöglicht schnelle und exakte Ergebnisse ohne manuellen Aufwand, erhöht die Effizienz und unterstützt eine präzisere Planung und Überwachung von Bauvorhaben.

Wir fliegen verschiedene unbemannte Luftfahrzeuge mit Kameras. Alle Flüge werden von professionell geschultem Personal durchgeführt. Wir befolgen die geltenden Gesetze und Regelungen und haben für alle unser Vermessungsflüge eine SORA-Betriebsgenehmigung.

Datenerfassung

Wir fliegen für Sie, entweder manuell oder dank der DJI Dock-Lösung automatisch. Sind sie selber im Besitz einer Drohne, können Sie Ihre Rohdaten per Upload auf den CraneCam-Server laden. Wir helfen auch bei der Flugplanung, damit das Resultat die Qualitätsanforderungen erfüllt.

Auswertung

Manuell für Spezialprodukte oder vollautomatisch für Routineflüge. Unsere Auswertesoftware ist für tausende von Bildern ausgelegt und liefert qualitativ hochwertige 3D-Modelle, Punktwolken und Orthophotos.

Visualisierung

Die Visualisierung erfolgt im vielseitigen TEDAMOS Webportal. Hier können Drohnenflüge mit diversen anderen Messungen kombiniert und analysiert werden. Das Portal bietet eine Vielzahl von Mess- und Vergleichsfunktionen.

Autonomes Fliegen - DJI Dock 2

Das DJI Dock 2 ist eine fortschrittliche Dockingstation für Drohnen, die aus der Ferne gesteuert und überwacht werden kann. Dies vereinfacht den täglichen Einsatz von Drohnen auf Baustellen erheblich.

Die Drohne kann automatisch starten, die Baustelle erfassen und wieder landen - und das alles ohne einen Piloten vor Ort!

In Kombination mit TEDAMOS wird der gesamte Workflow - von der Datenerfassung über die Auswertung bis hin zur Darstellung der Ergebnisse - vollständig automatisiert.

Quadrokopter

Wir fliegen und bilden aus. Geeignet für kleinere Flächen oder schwierig zugängliches Gelände.

Quadrokopter werden im Baubereich zur Vermessung, Kartierung und Inspektion von Baustellen eingesetzt. Sie erfassen präzise Geländedaten und liefern hochauflösende Luftaufnahmen sowie 3D-Modelle. Dies erleichtert die Planung und Überwachung von Bauprojekten und ermöglicht die Inspektion schwer zugänglicher Bereiche, wodurch Effizienz und Sicherheit auf Baustellen verbessert werden.

Flächenflieger - Wingtra

Geeignet für grosse, offene Flächen wie zum Beispiel Skigebiete (Sommer oder Winterbefliegungen), Golfplätze, Bergstrassen, Rutschhänge und vieles mehr.

Flächenflieger wie die Wingtra werden im Baubereich hauptsächlich zur grossflächigen Vermessung und Kartierung eingesetzt. Sie ermöglichen die Erfassung detaillierter Geodaten über weite Gebiete in kurzer Zeit. Mit ihrer hohen Flugstabilität und langen Flugzeiten liefern sie präzise Luftaufnahmen und 3D-Modelle, die für die Planung, Überwachung und Dokumentation von Bauprojekten unerlässlich sind. Diese Flächenflieger sind besonders nützlich für die Vermessung von grossen Baustellen, Infrastrukturprojekten und schwer zugänglichen Gebieten.

 

Anwendungen

Real-time Mapping

Orthophotos sind geometrisch korrekte Luftbilder - ideal für die präzise Vermessung und Analyse von Gelände- und Gebäudestrukturen. Sie finden breite Anwendung in Stadtplanung, Landnutzung und Umweltüberwachung, da sie detaillierte und massstabsgetreue Bilder liefern, die für genaue Entscheidungen unerlässlich sind.

Volumenberechnung

Volumenberechnungen aus Drohnenaufnahmen ermöglichen die präzise Ermittlung von Materialmengen durch Vergleich mit früheren Aufnahmen oder einer festen Referenzhöhe. Diese Methode liefert genaue Daten zur Veränderung von Volumen über Zeit oder im Verhältnis zu einer definierten Höhe, was besonders nützlich für Bau- und Abbauprojekte ist.

3D Modelle

3D-Modelle, die mit Drohnen erstellt werden, bieten präzise Geländedarstellungen und Infrastrukturvisualisierungen. Diese Technologie ermöglicht schnelle Datenerfassung und detaillierte Planung von Bauprojekten, reduziert Kosten und verbessert die Sicherheit durch weniger physische Präsenz auf gefährlichen Baustellen.

SIA-118 Dokumentation

Sind die Elektrodosen korrekt gesetzt worden? Die Fachplaner können dank der CAD-Schnittstelle Pläne einfach überlagern und Abweichungen in den Einlagen feststellen, bevor der Beton kommt. Dokumentation nach SIA-118 leicht gemacht.

Deformationsanalysen

Durch Mehrfachbefliegungen lassen sich Gebiete mit auftauendem Permafrost oder nach Starkregenereignissen nach Abtrags- und Aufschüttungsperimetern analysieren. Durch interaktive Auswahl eines Perimeters lassen sich die Volumenänderungen direkt im TEDAMOS Web berechnen.

Baufortschritt

Der ganze Baufortschritt ist dokumentiert - täglich und fächendeckend über die ganze Baustelle. Steht noch kein Kran? Kein Problem, wir überbrücken diese Zeit mit Drohnenaufnahmen in gleicher Qualität.